SKD Porzellansammlung
SKD Porzellansammlung – Digitale Innovation
SKD Porzellansammlung: TBO entwickelt digitale Innovation
Die SKD Porzellansammlung ist eine umfangreiche königliche Sammlung von August dem Starken und seinem Sohn August III. Sie besteht aus mehr als 8000 chinesischen und japanischen Keramikobjekten. In den Museen ist nur ein kleiner Teil der Sammlungen ausgestellt. Viele Stücke werden in den Archiven der SKD aufbewahrt. Porzellan-Sets bestehen aus vielen einzelnen Objekten, von denen immer nur eine Auswahl präsentiert wird.
Unsere Aufgabe bestand in der Entwicklung und Umsetzung eines User Interface Konzeptes als digitale Rekonstruktion und Publikation der Sammlung. TBO war in diesem Projekt mit dem UX/UI Design und der Produktionsbegleitung betraut. Die technische Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit einem technischen Dienstleister.
Kunde
SKD PorzellansammlungZeitraum
2019 - 2024Services
Projektmanagement, User Research, Konzeption, Design, CSS, Entwicklungsbegleitung, Testing, Q&AKontakt
Sie haben Fragen zum Projekt? Melden sie sich gerne bei uns! Ansprechpartner: Jana Marschallek, marschallek@tbo.de, 030/577022910
Auszeichnung für digitale Innovation
SKD Porzellansammlung: TBO entwickelt digitale Innovation
„The Royal Dresden Porcelain Collection“ wurde bereits mehrfach national wie international für seine digitale Innovation ausgezeichnet.
Apollo Awards 2024 – Digital Innovation of the Year
Mit dem renommierten Apollo Award werden jährlich herausragende Leistungen in der Kunstwelt gewürdigt. Die Jury lobte ausdrücklich die hohe Benutzerfreundlichkeit der Plattform.
DigAMus Award 2024 – Gewinner Publikumspreis 2024 | Website oder Online Ausstellung
Die Plattform wurde als eines der besten Digital-Projekte deutscher Museen in diesem Jahr ausgezeichnet.
World Internet Conference – Casebook of Digitalization of Cultural Heritage 2025
Nach einem mehrstufigen Begutachtungsprozess wurden aus 200 Bewerbern 40 repräsentative Fälle aus 12 Ländern und Regionen ausgewählt und in dem Casebook veröffentlicht, darunter die digitale Plattform der SKD Porzellansammlung.
SKD Porzellansammlung: TBO entwickelt digitale Innovation.
Eine digitale Plattform für Experten, WissenschaftlerInnen und Interessierte
Digitalisierung der Sammlung
Die digitale Aufbereitung soll sowohl der breiten Öffentlichkeit als auch Experten und WissenschaftlerInnen die Möglichkeit bieten, die Kollektionen als Ganzes zu erschließen.
SKD Porzellansammlung: TBO entwickelt digitale Innovation


Das Visualisierte und Historische Inventar
Darüber hinaus stellt die digitale Porzellansammlung erstmalig eine direkte Verbindung zwischen Objekten und dem historischen Inventar her, was in diesem Bereich einzigartig ist.
Ein einfacher Einstieg für jeden
Der Table of Content bietet einen guten Überblick über den Aufbau der Sammlung sowie eine leichte Navigation durch die einzelnen Sektionen und Kapitel. Durch die Bilder finden sich sowohl Experten als auch „Nicht-Experten“ zurecht.

Die Entstehung einer innovativen Plattform
UX Design trifft auf Kulturerbe
TBO war in diesem Projekt mit dem UX/UI Design, der CSS Stylesheet Erstellung und der Produktionsbegleitung betraut. Die technische Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit einem technischen Dienstleister





Zusammenarbet von KuratorInnen, Design & Entwicklung
Zu Beginn stand das Verständnis der Anforderungen und Nutzerbedürfnisse im Mittelpunkt. In Workshops mit den Kurator:innen wurden Inhalte strukturiert, Prioritäten gesetzt und die Informationsarchitektur entwickelt. Eine Benchmark-Analyse internationaler Museumsplattformen lieferte wertvolle Impulse für Konzept und Gestaltung.
Anschließend wurden bestehende Inhalte gesichtet, geordnet und strukturiert. Auf dieser Basis entstanden Wireframes, eine Sitemap und interaktive Prototypen, die in User Tests verfeinert wurden – bis zum finalen, nutzerzentrierten Konzept.

Was der Kunde sagt:
„Das junge und dynamische Team von TBO hat sich der Herausforderung gestellt, gemeinsam mit der Porzellansammlung der Staatliche Kunstsammlungen Dresden ein digitales Format für die komplexen Inhalte eines 10-jährigen, internationalen Forschungsprojektes zu entwickeln. Durch die effiziente, zuverlässige Umsetzung und den kontinuierlichen Dialog entstand ein herausragendes digitales Produkt – eine Zusammenarbeit, die wir jederzeit wieder eingehen würden!“
Cora Würmell
Kuratorin für ostasiatisches Porzellan,
Porzellansamlung, Staatliche Kunstsammlung Dresden

Sie haben eine Frage zum Projekt oder selbst eine spannende Idee, die Sie gern verwirklichen möchten? Kontaktieren Sie uns gerne!

Ihr Ansprechpartner
Ruslan Krohn