In der heutigen digitalen Welt gibt es keinen Platz für mittelmäßige Apps!

In der heutigen digitalen Welt gibt es keinen Platz für mittelmäßige Apps!

Warum Ihre App (möglicherweise) eine native Entwicklung braucht, um erfolgreich zu sein!

In der Welt der App-Entwicklung gibt es zwei grundlegende Ansätze: Die native und die Cross-Plattform-Entwicklung.

In diesem Blogbeitrag werden wir uns etwas tiefergehender mit den Vorteilen der nativen App-Entwicklung auseinandersetzen und erklären, warum sie sich häufig besser eignet als Cross-Plattform-Entwicklungen.

TBO OFFICE BOARD

Kurz zu uns: Die von TBO entwickelten Apps nutzen über 10 Millionen Menschen täglich. Mit mehr als 500.000 Bewertungen und durchschnittlich 4,5 Sternen schaffen wir nachhaltige Erlebnisse für Nutzer und geschäftsrelevante Apps für unsere Kunden. Zu unseren langjährigen Kunden gehören z.B. DFL, Klassik Radio, SWR3, wetter.com, Antenne Bayern, und viele weitere.

Zu den von uns in den letzten 13 Jahren entwickelten Apps gehören native, wie auch Cross-Plattform-Apps. Im Laufe der Jahre und einer Vielzahl an erfolgreichen Applikationen im Store, dachten wir uns, unsere Erfahrungen mal aufzuführen und einen Vergleich zwischen nativen und Cross-Plattform-Apps zu ziehen. Viel Spaß beim lesen!

Zunächst einmal, was ist überhaupt native App-Entwicklung?

Die native Entwicklung bezieht sich auf die Entwicklung von Apps, die speziell für eine bestimmte Plattform oder ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt werden. Das bedeutet, dass die App-Entwickler die nativen APIs und Funktionen der Plattform nutzen, um eine App zu entwickeln, die speziell für diese Plattform optimiert ist. Mit anderen Worten, eine iOS-App ist auf einer anderen Architektur und einem anderen Ökosystem aufgebaut als eine Android-App.

Im Gegensatz dazu bezieht sich die Cross-Plattform-Entwicklung auf die Entwicklung von Apps, die auf mehreren Plattformen ausgeführt werden können. Hier wird oft eine plattformübergreifende Entwicklungsumgebung wie React Native oder Xamarin verwendet. Diese ermöglichen es, Apps auf verschiedenen Plattformen mit einer Codebasis zu erstellen.

TBO OFFICE MEETINGRAUM KREATIVSESSIONHier sind einige Gründe, warum die native Entwicklung die bessere Wahl sein kann:

  1. Bessere Performance: Eine native App ist speziell auf eine bestimmte Plattform zugeschnitten, was eine höhere Leistung ermöglicht. Die App ist auf die native Architektur optimiert und nutzt native APIs, was zu einer schnelleren Ausführung und reibungsloseren Nutzererfahrung führt.
  2. Bessere Integration mit Hardware und Systemfunktionen: Eine native App kann problemlos auf die Funktionen des Geräts zugreifen, auf dem sie ausgeführt wird. So kann sie beispielsweise auf die Kamera, den GPS-Sensor, den Touchscreen und andere Funktionen des Geräts zugreifen. Außerdem können native Apps Benachrichtigungen, lokale Datenspeicherung und andere Funktionen nahtlos in das Betriebssystem integrieren.
  3. Bessere Benutzererfahrung: Eine native App bietet eine bessere Benutzererfahrung, da sie speziell auf die Plattform zugeschnitten ist. Sie ist intuitiv und einfach zu bedienen, was zu einer höheren Nutzerzufriedenheit führt.
  4. Höhere Sicherheit: Nativ entwickelte Apps können von vornherein sicherer sein als plattformübergreifende Apps, da sie in der Regel speziell für die Plattform entwickelt werden, auf der sie laufen sollen. Dadurch können native Apps besser auf die Sicherheitsfunktionen und -merkmale der Plattform zugreifen, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten.
  5. Schneller neue Features nutzen: Bei der nativen Entwicklung sind neue Funktionen der Zielplattform ab Tag 1 nutzbar. Bei Cross-Plattform muss man warten, bis der Anbieter die neuen Funktionen unterstützt, falls sie überhaupt unterstützt werden.

SWR iOS Android App

Natürlich hat die native Entwicklung auch ein paar Schwachstellen. Sie ist oft zeitaufwendiger als die Cross-Plattform-Entwicklung. Außerdem erfordert sie spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine qualitativ hochwertige App zu entwickeln. Aber …

„In der heutigen digitalen Welt gibt es keinen Platz für mittelmäßige Apps!“

Unser Fazit:

👉 Die native Entwicklung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter bessere Performance, bessere Integration mit Hardware und Systemfunktionen, eine bessere Benutzererfahrung, einfacheres Debugging und höhere Sicherheit.

👉 Es ist jedoch wichtig, die Vorteile und Nachteile sorgfältig abzuwägen, da die nativen Entwicklungen zeitaufwendiger sein kann und dadurch natürlich auch teurer.

👉 Wenn Sie die Vorteile der nativen Entwicklung nutzen, können Sie eine qualitativ hochwertige App entwickeln, die eine hervorragende Benutzererfahrung bietet, sicher ist, stabil läuft und meistens die besseren Bewertungen in den Stores erhält.

👉 Sofern mobile Applikationen einen wichtigen Bereich Ihres Geschäfts ausmachen, sollten Sie die Investition auf sich nehmen und in eine qualitativ hochwertige native App investieren oder zumindest prüfen lassen, ob es sich für Sie und ihr Geschäft lohnt.

Wenn Sie an einem Austausch zu diesem Thema interessiert sind, melden Sie sich gerne bei uns!

Um eine erste kostenlose Beratung zu erhalten, können Sie hier einfach und bequem einen unverbindlichen Termin mit uns buchen: Passenden Termin finden.

 

Ruslan

Ruslan

Ruslan ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Digitalagentur TBO. Seit über 20 Jahren ist Ruslan Krohn in der Digitalbranche aktiv und war seitdem in leitender Position in verschiedenen Medienhäusern tätig. Ruslan ist Mobile- und Audio-Experte, schreibt in Special Interest Magazinen Artikel zu Audio-Innovationen und hält Impuls-Vorträge im Bereich der digitalen Transformation. Bei TBO kümmert er sich um das Business Development & Beratung.